Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Tel: 0781 - 966 794 10
Herr Ampatziadis:
Di, Do: 8:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Herr Dr. med. Laubmann:
Mo, Di, Do: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr
Fr: 8:00 – 12:00 Uhr
Mi: Videosprechstunde nach Absprache
Telefonische Erreichbarkeit der Praxis:
Mo - Fr: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo, Di, Do: 14:00 - 17:00 Uhr
Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Tel: 0781 - 966 794 10
Eine Terminvereinbarung per E-Mail ist nicht möglich, bitte kontaktieren Sie uns telefonisch.
Herr Ampatziadis:
Di, Do: 8:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Herr Dr. med. Laubmann:
Mo, Di, Do: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr
Fr: 8:00 – 12:00 Uhr
Mi: Videosprechstunde nach Absprache
Telefonische Erreichbarkeit der Praxis:
Mo - Fr: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo, Di, Do: 14:00 - 17:00 Uhr
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
die Praxis bleibt an folgenden Tagen im Jahr 2025 geschlossen:
- 02.05.2025
- 07.05.2025
- 30.05.2025
- 20.06.2025
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Facharztpraxis für psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie diagnostiziert und behandelt das ganze Spektrum von akuten und chronischen Störungen des seelischen Wohlbefindens.
Auf die Pflege einer vertrauensvollen Beziehung zu den Patientinnen und Patienten wird besonders geachtet. In Kooperation wird ein individuelles Therapiekonzept erstellt. Im Therapieverlauf werden die Patientinnen und Patienten beraten und unterstützt in Fragen der beruflichen und sozialen Rehabilitation.
Fachtherapeutisches Spektrum
Therapeutische Verfahren
Verhaltenstherapie
Bei der Verhaltenstherapie sind Klienten aktiv und kreativ am therapeutischen Prozess beteiligt. Die Verhaltenstherapie basiert auf dem Prinzip, dass ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt wurden und - genau wie erlernt - auch wieder verlernt werden können. Dabei haben Gedanken, Gefühle und Körpererleben einen entscheidenden Einfluss auf unsere Verhaltensweisen. Kognitive Therapien zielen daher darauf ab, mit dem Klienten gemeinsam bisherige Denkweisen zu hinterfragen und bei Bedarf positiv zu verändern. Oft macht es auch Sinn, die Lebensgeschichte zu betrachten und Zusammenhänge zu heutigem Erleben herzustellen.
Selbstregulation und Entspannung
Viele Klienten haben große Schwierigkeiten, mit Anspannung und Stress umzugehen. Im ersten Schritt ist es wichtig, Anspannungssymptome und/oder Stresserleben in ein individuell zu erarbeitendes Störungsmodell einzubetten, Zusammenhänge zu verstehen und im nächsten Schritt auf dieser Basis praktische Hilfestellungen zu finden und zu üben.
Dabei haben sich Elemente verschiedener Therapierichtungen wie DBT (dialektisch behaviorale Therapie), Achtsamkeitstherapie, Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelentspannung), Grundlagen zur Polyvagaltheorie, Imaginationsarbeit und Basistechniken der Ego-State-Therapie als hilfreich erwiesen. So kommen - passend zu Persönlichkeit, Geschichte, Diagnose und Anliegen der Klienten - geeignete Erdungs-, Stabilisierungs- und Atemtechniken sowie klassische Skills oder Entspannungsverfahren zum Einsatz.
Fachtherapeutisches Spektrum
Therapeutische Verfahren
Verhaltenstherapie
Bei der Verhaltenstherapie sind Klienten aktiv und kreativ am therapeutischen Prozess beteiligt. Die Verhaltenstherapie basiert auf dem Prinzip, dass ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt wurden und - genau wie erlernt - auch wieder verlernt werden können. Dabei haben Gedanken, Gefühle und Körpererleben einen entscheidenden Einfluss auf unsere Verhaltensweisen. Kognitive Therapien zielen daher darauf ab, mit dem Klienten gemeinsam bisherige Denkweisen zu hinterfragen und bei Bedarf positiv zu verändern. Oft macht es auch Sinn, die Lebensgeschichte zu betrachten und Zusammenhänge zu heutigem Erleben herzustellen.
Selbstregulation und Entspannung
Viele Klienten haben große Schwierigkeiten, mit Anspannung und Stress umzugehen. Im ersten Schritt ist es wichtig, Anspannungssymptome und/oder Stresserleben in ein individuell zu erarbeitendes Störungsmodell einzubetten, Zusammenhänge zu verstehen und im nächsten Schritt auf dieser Basis praktische Hilfestellungen zu finden und zu üben.
Dabei haben sich Elemente verschiedener Therapierichtungen wie DBT (dialektisch behaviorale Therapie), Achtsamkeitstherapie, Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelentspannung), Grundlagen zur Polyvagaltheorie, Imaginationsarbeit und Basistechniken der Ego-State-Therapie als hilfreich erwiesen. So kommen - passend zu Persönlichkeit, Geschichte, Diagnose und Anliegen der Klienten - geeignete Erdungs-, Stabilisierungs- und Atemtechniken sowie klassische Skills oder Entspannungsverfahren zum Einsatz.
Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Tel:
0781 - 966 794 10
Eine Terminvereinbarung per E-Mail ist nicht möglich, bitte kontaktieren Sie uns telefonisch.
Herr Ampatziadis:
Di, Do: 8:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Herr Dr. med. Laubmann:
Mo, Di, Do: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr
Fr: 8:00 – 12:00 Uhr
Mi: Videosprechstunde nach Absprache
Telefonische Erreichbarkeit der Praxis:
Mo - Fr: 8:00 - 12:00 Uhr
Mo, Di, Do: 14:00 - 17:00 Uhr
Das MVZ befindet sich im Ärztehaus Offenburg in unmittelbarer Nähe der Betriebsstelle Ebertplatz des Ortenau Klinikums Offenburg-Gengenbach. Bitte folgen Sie in Offenburg der entsprechenden Klinik-Beschilderung. Im Parkhaus stehen ausreichend Stellplätze zur Verfügung. Von dort gelangen Sie über einen überdachten Zugang zu den Praxen des MVZ.
Sollten Sie mit der Bahn anreisen (Offenburg Hauptbahnhof), erreichen Sie die Praxen mit dem Taxi in wenigen Minuten. Zu Fuß benötigen Sie ca. 15 Minuten.